Author: admin

Home / Articles posted by admin (Page 3)

19.12.2012

Ein kleiner Vorgeschmack auf die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte?
Hoffen wir auf bessere Zeiten…

18.12.2012

Weihnachtsfrieden – ein Wort, das man normalerweise nicht mit den Finanzbehörden in Verbindung bringt. Aber wie jedes Jahr soll auch 2012 der Weihnachtsfrieden in der Steuerverwaltung dem besonderen Charakter der Weihnachtstage Rechnung tragen. Damit verzichten die Finanzämter in der Weihnachtszeit auf Maßnahmen, welche die Bürgerinnen und Bürger „besonders belasten“, wie es im Amtsdeutsch heißt. So sollen vom 22. Dezember 2012 bis einschließlich 1. Januar 2013 keine Vollstreckungsmaßnahmen und Außenprüfungen vorgenommen werden. Aber Achtung: Ausnahmen gibt es auch hier. Der weihnachtliche Friede der Finanzverwaltung gilt nicht, falls im Einzelfall aus zwingenden Gründen, etwa wegen drohender Verjährung, doch vollstreckt oder geprüft werden muss. Steuerausfälle sind also wohl nicht zu befürchten…

17.12.2012

Wieder einmal hat das Thema Steuern den Wahlkampf erreicht. Kernpunkt dieses Mal: Gerechte Vermögensverteilung und Steuergerechtigkeit. Ein Dauerbrenner, wenn man auf die Wahlversprechen der Vergangenheit schaut. Was wollen die einzelnen Parteien? Wie realisierbar sind diese Ansätze? Was sagen die Experten? Und widerspricht nicht ein einfaches System dem Wunsch, jedem Einzelfall gerecht zu werden? Was von Programmen übrig blieb: Steuergerechtigkeit im Wahlkampf – hören Sie heute Abend die Sendung „Hintergrund“ im Deutschlandfunk von Constanze Hacke:

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/

16.12.2012

Heute ist der 3. Advent, Weihnachten naht. Hoffentlich bei Ihnen etwas besinnlicher…

15.12.2012

Die neueste IGLU-Studie hat gezeigt: So schlecht sind deutsche Grundschüler nicht, wenn es um Mathematik und Naturwissenschaften geht. Beim Lesen jedoch ist immer noch Luft nach oben.

Wie immer samstags in diesem Adventskalender möchte ich Ihnen auch heute eine Aktion vorstellen, die Sie unterstützen können. Dieses Mal allerdings geht es nicht um Ihr Geld, sondern Ihren Einsatz. Wenn Sie gern vorlesen oder Kinder beim Lesen lernen unterstützen möchten, ist die Initiative „Lesementor Köln“  genau das Richtige für Sie.

Die Freie Volksbühne Köln e.V. hat sich diese Aktion ausgedacht, um die Lese- und Sprachkompetenz von Kindern und Jugendlichen zwischen acht und 16 Jahren zu fördern. Außerhalb des Unterrichts treffen sich Mentor und Schüler einmal in der Woche für rund eine Stunde, um das Lesen zu lernen. Inzwischen gibt es in vielen deutschen Städten und Regionen Mentor-Initiativen und einen Bundesverband.

13.12.2012

Weihnachtszeit ist Spendenzeit. Spenden können allerdings auch beim Steuern sparen helfen: Abzugsfähig sind Zuwendungen in Höhe bis zu 20 Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte. Das Finanzamt möchte aber wissen, wer die Spende erhalten hat. Daher benötigen Sie eine Zuwendungsbestätigung des Empfängers nach amtlichem Muster.

Allerdings gibt es Ausnahmen, in denen ein Bareinzahlungsbeleg oder eine Buchungsbestätigung ausreicht. Dies gilt etwa für Spenden in Katastrophenfällen, bei Zuwendungen bis einschließlich 200 Euro an kommunale Krankenhäuser oder Universitäten sowie für Kleinspenden bis ebenfalls einschließlich 200 Euro an private Organisationen wie Behindertenwerkstätten oder Flüchtlingshilfen.

11.12.2012

Sicher kennen Sie das auch: Im Betrieb oder in der Schule werden mit dem alljährlichen „Wichteln“ mehr oder weniger unnütze Geschenke verteilt. Auf Knopfdruck soll man kreativ im Geschenke erfinden werden für Menschen, die man möglicherweise kaum kennt. Und das, wo einem schon für die Herzliebsten nach kurzer Zeit die Ideen für die richtig tollen Geschenke ausgehen. Angestoßen durch das Netzwerk „Texttreff“ gibt es seit dem vergangenen Jahr aber mal ein ganz anderes Wichteln: Mehr als 60 hauptberufliche Textfrauen statten einer jeweils zugelosten Textine einen Besuch ab und verschenken aneinander Blogbeiträge. Einen davon habe ich für Sie ausgewählt, vor allem, weil darin ein weiteres, unschätzbares Geschenk beschrieben wird – das Geschichten erfinden. Aber lesen Sie selbst das Blogwichtelgeschenk von Andrea Behnke an ihre Kollegin Julia Dombrowski.

10.12.2012

Haben Sie schon oder müssen Sie noch? Nicht jede Weihnachtsfeier ist ein schönes Fest. Aber um böse Bescherungen bei der betrieblichen Feier zu vermeiden, sollten vor allem Arbeitgeber steuerliche Fallen vermeiden. Und an die finanziellen Folgen für ihre Arbeitnehmer denken. Denn zwar ist die Teilnahme an einer Feier für die Mitarbeiter grundsätzlich frei von Steuer und Sozialabgaben. Aber Achtung: Dies gilt nur für maximal zwei Betriebsfeste pro Jahr.

Darüber hinaus darf jede Feier pro Teilnehmer nicht mehr als 110 Euro brutto kosten. Ansonsten entfällt die komplette Steuervergünstigung. Wird diese Grenze gerissen, gibt es jedoch noch eine Möglichkeit: Der Arbeitgeber kann die Feier für seinen Mitarbeiter pauschal mit 25 Prozent versteuern. Übrigens: Im Höchstbetrag von 110 Euro müssen sämtliche Ausgaben berücksichtigt werden, also nicht nur Essen und Getränke, sondern auch Saalmiete, Musikkapelle – oder die Kosten für den Weihnachtsmann. Mehr zum Thema Weihnachtsfeiern inklusive einiger Beispielrechnungen finden Sie im Reisekostenblog.